Amanita phalloides: Pilz des Todesengels
Amanita phalloides, im Volksmund auch „Engel des Todes“ genannt, gilt als eine der tödlichsten Pilzartenin der Welt. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte dieses gefährlichen Pilzes ausführlich behandeln und umfassende Informationen von seinem Fundort bis zu seiner Toxizität bereitstellenDiese Informationen, die insbesondere für Hobby-Pilzsammler und Naturliebhaber von entscheidender Bedeutung sind, sind von großer Bedeutung, um Vergiftungsfällen vorzubeugen.
Was ist Amanita phalloides?
Amanita phalloides gehört zur Familie der Pilze. Er ist einer der gefährlichsten Vertreter. Er ist als „Engel des Todes“ bekannt und für seine Tödlichkeit bekanntEs enthält die Substanz Amatoxin. Wenn dieses Gift in den menschlichen Körper gelangt, schädigt es die Leber schwer und kann unbehandelt tödlich sein. Dieser in vielen Teilen der Welt vorkommende Pilz ist eine Art, die äußerste Aufmerksamkeit erfordert.
Wissenschaftlicher Name und andere Namen
Der wissenschaftliche Name Amanita phalloides leitet sich von seiner morphologischen Struktur und Toxizität ab. Die Gattung„Amanita“ umfasst eine Vielzahl giftiger Pilze und „Phalloides“ kommt von der Penis-ähnlichen Erscheinung der unreifen Form des Pilzes. Während der Name „Engel des Todes“ auf Türkisch verwendet wird, um die tödliche Wirkung des Pilzes hervorzuheben,Auf Englisch heißt es „Death Cap“.
Aussehen und physikalische Eigenschaften
Das äußere Erscheinungsbild von Amanita phalloides kann für unerfahrene Pilzsammler irreführend sein. Daher ist es äußerst wichtig, es zu beschreibendie physikalischen Eigenschaften des Pilzes im Detail:
Lebensraum und Vorkommensregionen
Amanita phalloides kommt im Allgemeinen in gemäßigten Klimazonen und vor.in Laubwaldgebieten gesehen. Die häufigsten Lebensräume fürPilze sind wie folgt:
Interessante Informationen undKulturelle Bedeutungvon Kaiser Claudius.
Missverständnisse über Amanita phalloides
Es gibt viele Missverständnisse über diesen gefährlichen Pilz. Hier sind die häufigsten Fehlinformationen und ihre Wahrheit:
Andere Pilze verwechselt mitder Engel des Todes
Amanita phalloides kann mit einigen essbaren Pilzarten verwechselt werden. Diese Verwechslung kann zu schweren Vergiftungen führen:
DingeBeim Sammeln von Amanita phalloides zu beachten
Es ist wichtig, darauf zu achtenBeachten Sie beim Sammeln von Pilzen folgende Warnungen:
Der Engel des Todespilzes und seine Rolleim Ökosystem
Amanita phalloides spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem:
Ist Amanita phalloides gefährlich? Ja, es ist äußerst gefährlich. Es ist eine Pilzart und kann aufgrund seines Amatoxingehalts zu tödlichen Vergiftungen führen.
Wie erkennt man Amanita phalloides?? Es ist bekannt für seinen grünlich-gelben Hut, die weißen Lamellen und die zwiebelförmige Stielbasis.
In welchen Monaten wächst Amanita phalloides? Normalerweise am Ende des Sommers. Man sieht ihn im Herbst und in den Herbstmonaten und kommt häufig zwischen August und November vor.
In welchenIn welchen Regionen findet man den Todesengel? Man sieht ihn hauptsächlich in Europa, aber auch in einigen Teilen Nordamerikas, Asiens und Australiens.
Welche Art von Vergiftung verursacht Amanita phalloides? Die Vergiftungssymptome beginnen innerhalb von 6–12 Stunden, setzen sich mit starker Übelkeit und Durchfall fort und führen zu Leberversagen.
Macht Kochen Amanita phalloides sicher? Nein, Kochen zerstört keine Amatoxine.
Steinpilze, wissenschaftlich bekannt als Boletus edulis, sind aufgrund ihres Geschmacks und Nährwerts eine weltberühmte Pilzart.…
Der Shiitake-Pilz, dessen wissenschaftlicher Name Lentinula edodes ist, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der asiatischen Küche.…
Morchel, wissenschaftlicher Name Morchella esculenta, ist eine in der Natur vorkommende Pilzart, die für ihren…
Trüffelpilz ist eine Pilzart, die aufgrund ihres Geschmacks, ihres Geruchs und ihres wirtschaftlichen Werts einen…
Matsutake-Pilz, wissenschaftlicher Name Tricholoma matsutake, ist eine wertvolle Pilzart, die vor allem in der japanischen…
Enoki-Pilz, wissenschaftlicher Name Flammulina velutipes, ist eine Pilzart, die für ihre langen, dünnen Stiele und…